Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilung: "Fraktionsinitiative 2025"

25. Februar 2025

Pressemitteilung: "Fraktionsinitiative 2025"

Die sogenannte Fraktionsinitiative ist ein Finanztopf, welcher den beiden Regierungsparteien CSU und FREIE WÄHLER jährlich zur Verfügung steht, um Projekte finanziell zu unterstützen. Trotz Nachtragshaushalt und allgemein knapper Kassen, ist es den beiden Parteien wieder gelungen, zahlreiche Vorhaben nachhaltig zu unterstützen. 

Berchtesgadener Land – Der heimische Landtagsabgeordnete Michael Koller hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft, hohe Fördergelder für die Region zu akquirieren. Bereits im vergangenen Jahr wurden u.a. Vorhaben bei der Berufsschule Freilassing sowie in Berchtesgaden bei der Villa Schön mit einer hohen sechsstelligen Summe unterstützt.

Wie funktioniert die Fraktionsinitiative?

Alle Abgeordneten der Regierungsfraktionen werden aufgefordert, Projekte und Vorhaben einzureichen, die sie für förderwürdig halten. Ein wichtiges Kriterium ist dabei eine bayernweite Wirkung der Projekte, die jedoch auch durch modellhafte und örtliche Maßnahmen erzielt werden kann. Es sollen anstehende Investitionen ermöglicht und gestärkt werden. Die Vorschläge der Abgeordneten werden dann zunächst in jeder Fraktion abgestimmt und in der Folge mit dem Koalitionspartner ausgetauscht und gebilligt. Die Fraktionen können dabei auch Vorschläge des anderen Regierungspartners unterstützen, indem sie ihrerseits Gelder zusätzlich aus ihrem Teil beisteuern.

Wichtiger Impuls für die Region

Stark eingesetzt hat sich der FREIE WÄHLER Abgeordnete Michael Koller für die Sanierung des Franziskanerklosters in Berchtesgaden. 1803 ist es im Zuge der Säkularisierung Eigentum zunächst des Königsreichs Bayern und in der Folge des Freistaates Bayern geworden. Aktuell ist es an ein Franziskanerkonvent vermietet, welches die Seelsorge im Talkessel und im Landkreis maßgeblich unterstützt.

Über die Jahre ist das Bauwerk, vor allem im Wohnbereich, stark sanierungsbedürftig geworden. Viele Jahre hat man sich im Bürokratie-Dschungel hin und her bewegt, doch eine zeitgemäße Renovierung ist nicht geschehen. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr unterstützte daher die Initiative von Michael Koller. Mit den Geldern soll nun der Wohnbereich der Patres saniert werden, um einem Weggang der Seelsorger vorzubeugen. Mit insgesamt 940.000,- € unterstützen die Regierungsparteien dieses wichtige Vorhaben.

250218 Treffen Franziskanerkloster

Auch der Neubau des „Hauses der Vereine“ in Bischofswiesen kommt in den Genuss einer Förderung durch die Staatsregierung. Die beteiligten Vereine haben über viele Jahre den lange ersehnten Neubau geplant. Neben hohen Zuschüssen durch die Gemeinde sowie durch eine große Eigenleistung soll das Vorhaben nun in die Tat umgesetzt werden. Mit dem Betrag von 100.000,- € beteiligt sich nun auch der Freistaat am Projekt.

Cheerleading-Projekt erhält ebenfalls Förderung

Die Bad Reichenhaller MCE Shooting Stars, ein Cheerleading-Schulteam bestehend aus 30 talentierten Schülerinnen der Erzbischöflichen Maria Ward Realschule St. Zeno und des Karlsgymnasiums Bad Reichenhall, hatten die einmalige Chance, als erstes deutsches Team an den „ICU World School Cheerleading Championships“ (den Schulweltmeisterschaften) im Februar 2025 in Orlando, Florida, teilzunehmen. Diese Qualifikation war ein historischer Moment für den deutschen Cheersport und unsere bayerische Heimat.

Die Kosten für den Verein waren jedoch so hoch, dass man dringend auf Spenden und finanzielle Unterstützung angewiesen war. Die Staatsregierung unterstützte das Team mit einem Betrag von 15.000,- €. Der Erfolg gab dieser Maßnahme recht. Die „Shooting Stars“ erreichten in Ihrer Altersklasse U14 einen starken fünften Platz in einem hochklassigen internationalen Teilnehmerfeld. Michael Koller setzte sich vor allem auch deshalb für diese Förderung ein, damit die jungen Menschen aus unserer Region sich im friedlichen Wettstreit mit anderen international bewähren können und so zu einer dauerhaften Verfestigung der internationalen Beziehungen beitragen. Die Eindrücke der Teilnehmer waren laut deren eigener Aussage „überwältigend“.

Schwimmen lernen – im Grundschulbereich

Es ist mir ein großes Anliegen, dass alle Kinder frühzeitig schwimmen lernen, so Koller. Daher freut es mich sehr, dass wir mit 250.000,- Euro das bayernweite Projekt „Schwimmen lernen im Grundschulbereich“ weiter unterstützen können. 

Die Schwimmfähigkeit unserer Kinder zu fördern, ist eine zentrale Aufgabe, denn Schwimmen ist nicht nur eine wichtige sportliche Fähigkeit, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit im Wasser. Leider haben viele Kinder in den vergangenen Jahren, insbesondere durch die pandemiebedingten Einschränkungen, weniger Gelegenheit gehabt, schwimmen zu lernen.

Dieses Projekt ermöglicht es den Grundschulen, gezielt zusätzliche Angebote bereitzustellen, sei es durch Unterstützungskräfte im Schwimmunterricht oder durch Kooperationen mit Schwimmschulen und Vereinen. So sorgen wir dafür, dass möglichst viele Kinder sicher schwimmen lernen und mit Freude am Wasser aktiv sein können.

Koller zeigte sich erfreut, dass seine Vorschläge angenommen und fraktionsübergreifend unterstützt wurden. „Ich freue mich sehr, dass wir tolle und nachhaltige Projekte in unserer Heimat fördern können. Ein Dank gilt allen, die mit Ihrer Arbeit und Ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben, dass diese Vorhaben nun realisiert werden können. Ganz besonders freut es mich natürlich auch, dass die Cheerleader an so einem wunderbaren Wettbewerb teilnehmen konnten. Es ist eine herausragende Leistung, sich dafür zu qualifizieren und da muss man sich einfach engagieren, damit so etwas ermöglicht wird.“

Die vorgeschlagenen Projekte müssen nun im Rahmen der Haushaltsberatungen durch die zuständigen Ausschüsse und das Parlament genehmigt werden. 

„Über die Fraktionsinitiativen wollen wir uns für die Menschen in ganz Bayern einsetzen. Unser Ziel ist es, verschiedene Lebensbereiche konsequent und nachhaltig zu verbessern. Ich bin guter Dinge, dass die vorgeschlagenen Projekte im Rahmen der Haushaltsberatungen genehmigt werden und die Gelder den Antragstellern baldmöglichst zur Verfügung gestellt werden können.“, so Koller abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Erstes Interview

18. November 2023

Vor einer Weile war für Michael Koller sein erstes Interview für Plenum.TV / RFO Oberbayern.

Letzte Plenarsitzung des Jahres 2023

15. Dezember 2023

Ein Foto aus der letzten Plenarsitzung in diesem Jahr.

Treffen mit Kultusministerin Anna Stolz

25. Januar 2024

Vor knapp einer Woche haben sich die Mitglieder des Bildungsausschusses der Freien Wähler Landtagsfraktion mit der Ministerin Anna Stolz getroffen.

Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

25. Januar 2024
27. Januar - Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Vor fast 80 Jahren wurden die Überlebenden des Konzentrationslagers Ausschwitz von sowjetischen Soldaten befreit.